Besser einordnen. Zielgenauer handeln.

Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschaft​

ZIA Frühjahrsgutachten der Immobilienwirtschaft

QUO VADIS 2024 mit den Immobilienweisen

Seit 2003 sorgt der Rat der Immobilienweisen durch seine Frühjahrsgutachten für mehr Transparenz in den Immobilienmärkten – und stellt damit die wichtigste Analyse unserer Branche dar. Zum zweiten Mal bietet der Herausgeber, der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA), in Zusammenarbeit mit der Heuer Dialog GmbH im Nachgang der exklusiven Präsentation des Frühjahrsgutachtens anlässlich des 34. Jahresauftakt für Immobilienentscheider vom 19.-21. Februar 2024 in einer 5-teiligen digitaltalk-Serie einen vertieften Einblick in die Ergebnisse des Rats der Immobilienweisen. Flankiert werden die Immobilienweisen von ausgewählten Akteuren der Branche. Die Teilnahme ist kostenfrei.

23.02.2024 | 11.00 – 12.00 Uhr | kostenfrei

digitaltalk. QUO VADIS 2024 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in der Rezession und die geopolitische Gesamtwetterlage schlägt sich in den Bilanzen bis zu den Banken hin durch. Insbesondere für Bau- und Immobilienunternehmer sind im aktuellen Wirtschaftsumfeld die Wachstumspläne mit Fragezeichen versehen oder gar gestoppt. Viele dieser Pläne sind an eine klimaneutrale Gebäudewelt geknüpft. Wird diese jetzt ausgebremst? Das diskutieren wir mit dem renommierten Ökonomen und Immobilienweisen Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld. Die frisch veröffentlichten Daten aus dem Frühjahrsgutachten werden helfen, die gesamtwirtschaftlichen Perspektiven im Kontext von konkreten Investitionen in Immobilien und deren Klimahebel einzuordnen. Sind Investitionen trotz angestiegener privater und öffentlicher Verschuldung bei gestiegenem Zinsniveau überhaupt realistisch? Der Investmentmanager Empira, der die EU-Ziele des „Fit-for-55“ proaktiv zu seinem Programm macht, hält beispielsweise an seinen Wachstumszielen fest. Markus Königstein, Global Head of Investment Management, Empira AG und Andreas Engelhardt, Vorstandsvorsitzender, GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG. unter Moderation von Aygül Özkan, Hauptgeschäftsführerin, ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e. V. stellen sich dieser Ambivalenz „Trotz oder wegen – mehr oder weniger?“.

Andreas Engelhardt, Vorstandsvorsitzender, GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG
Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld, Direktor, Walter Eucken Institut e.V. und Persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
Markus Königstein, Global Head of Investment Management, Empira AG
Moderation: Aygül Özkan, Hauptgeschäftsführerin, ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.

28.02.2024 | 11.00 – 12.00 Uhr | kostenfrei

digitaltalk. QUO VADIS 2024 mit Sven Carstensen

Sie sind unumgehbar. Trends wie Homeoffice oder Desksharing, welche den Bedarf an Büroflächen verringern und die Leerstände erhöhen. Besonders gefragt sind hier zentrale, moderne und nachhaltige Flächen. Bestandshalter aufgepasst: Immobilien müssen an diese neuen Anforderungen angepasst werden und die Gefahr von Stranded Assets nimmt zu, während Transaktionen aufgrund des unsicheren Marktumfelds abnehmen. Das Stichwort Flexibilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bieten hier vielleicht die Unternehmensimmobilien aufgrund ihrer flexiblen Nutzbarkeit eine Möglichkeit das Investitionsrisiko gering zu halten? Und wie sieht es mit den Logistik- und Hotelimmobilien aus? Sven Carstensen, Vorstand bei bulwiengesa und Autor des Gewerbeimmobilienteils des ZIA-Frühjahrsgutachtens analysiert hier die Daten und Faktenlage und gibt einen Ausblick auf die Entwicklungen der Assetklassen. Verpassen Sie nicht, wenn er mit Annette Kröger FRICS, CEO Europe, Pimco Prime Real Estate, Erik Marienfeldt, Geschäftsführer, HIH Real Estate GmbH und Dr. Joachim Wieland, CEO, Aurelis Real Estate GmbH unter Moderation von Dr. Joachim Lohse, Geschäftsführer, ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e. V., ob sich Gewerbeimmobilien im derzeitigen Krisenumfeld beweisen können oder nicht.

Sven Carstensen MRICS, Vorstand, bulwiengesa AG
Annette Kröger FRICS, CEO Europe, Pimco Prime Real Estate
Erik Marienfeldt, Geschäftsführer, HIH Real Estate GmbH
Dr. Joachim Wieland, CEO, Aurelis Real Estate GmbH
Moderation: Dr. Joachim Lohse, Geschäftsführer, ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.

01.03.2024 | 11.00 – 11.30 Uhr | kostenfrei

digitaltalk. QUO VADIS 2024 mit Carolin Wandzik

Die Zahlen sprechen für sich: Im Jahr 2017 gab es bereits 3,4 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland, und es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2030 auf etwa 4 Millionen steigen wird. Die Nachfrage nach stationären Pflegeplätzen wird in den nächsten Jahren um mehrere hunderttausend Plätze ansteigen. Dieser Bedarf erfordert erhebliche Neuinvestitionen, um die Versorgung sicherzustellen. Die Professionalisierung des Gesundheits- und Sozialimmobilienmarktes spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Pflegeimmobilien und Servicewohnen für Senioren erweisen sich aufgrund des demografischen Wandels als äußerst stabil in Bezug auf die Nachfrage. Ihre hohe Auslastung und die langfristigen Mietverträge im Gesundheits- und Sozialbereich minimieren das Investitionsrisiko. Die Renditen für Pflegeheime und Servicewohnen sind in den letzten Jahren gesunken, und erstmalig stiegen sie im Jahr 2022 wieder leicht an. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Branche nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen bietet, die es zu verstehen und zu bewältigen gilt.

Carolin Wandzik, Leiterin Geschäftsfeldentwicklung bei GOS Gesellschaft für Ortsentwicklung und Stadterneuerung mbH wird die neusten Zahlen aus dem Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen vorstellen und anschließend mit Timo Tschammler, Geschäftsführender Gesellschafter der TwainTowers GmbH und QUO-VADIS-Board-Vorsitzender nicht nur über die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich Gesundheits- und Sozialimmobilien sprechen, sondern auch Möglichkeiten und Strategien zur erfolgreichen Umsetzung diskutieren. Eine fundierte Basis für Ihre eigenen Entscheidungen in diesem Markt. Lassen Sie uns gemeinsam den demografischen Wandel und mit den Chancen der Immobilienwirtschaft meistern.

Carolin Wandzik, Leiterin Geschäftsfeldentwicklung, GOS Gesellschaft für Ortsentwicklung und Stadterneuerung mbH
Moderation: Timo Tschammler, Geschäftsführender Gesellschafter, TwainTowers GmbH

05.03.2024 | 11.00 – 11.30 Uhr | kostenfrei

digitaltalk. QUO VADIS 2024 mit Michael Gerling

Die Einzelhandelslandschaft hat sich kontinuierlich entwickelt und verändert. Händler sehen sich nach wie vor mit hohen Energiekosten und steigenden Einkaufspreisen konfrontiert. Der Umsatz ist gewachsen, getrieben von der Inflation. Doch gleichzeitig dämpft der Kostendruck die Stimmung in der Branche. Immobilieneigentümer stehen vor der Herausforderung, aus ihrer Komfortzone herauszutreten und unkonventionelle Wege bei der Besetzung ihrer Objekte zu beschreiten. Die Schlüsselfragen lauten: Was passiert wirklich in den Städten? Bleibt der Handel auf Expansionskurs? Bleibt er krisenfest?

Welche Standorte und Lagen sind heute gefragt? Um die Zukunft des Handels zu sichern, müssen alle Beteiligten flexibel und innovativ handeln. Ein „Weiter-so“ wird es nicht geben. Doch ist die Lage wirklich besser als die Stimmung? Die Innenstädte müssen sich transformieren, und das Bewusstsein dafür ist bei allen Beteiligten angekommen.

Nach der Vorstellung des im Februar 2024 erscheinenden Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen wird Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI Retail Institute GmbH zusammen mit Timo Tschammler, Geschäftsführender Gesellschafter der TwainTowers GmbH und Vorsitzender des QUO VADIS-Boards über den Weg des Handels aus der Krise diskutieren. Wie entscheidend ist die richtige Lage und die Anpassung an neue Kundenanforderungen für den Erfolg des Einzelhandels, welche Maßnahmen und Strategien können Mieter, Kommunen und Immobilienbesitzer ergreifen, um die Zukunft des Einzelhandels in unseren Städten zu gestalten.

Michael Gerling, Geschäftsführer, EHI Retail Institute GmbH
Moderation: Timo Tschammler, Geschäftsführender Gesellschafter, TwainTowers GmbH

06.03.2024 | 11.00 – 12.00 Uhr | kostenfrei

digitaltalk. QUO VADIS 2024 mit Prof. Dr. Harald Simons

Die Situation am Wohnungsmarkt hat sich durch die derzeitigen Rahmenbedingungen stark verschlechtert. Das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen im Jahr wird weit verfehlt. Die Bauwirtschaftskrise, ein enormer Anstieg der Wohnungsnachfrage, sowie ein enormer Einbruch am Transaktionsmarkt dämpfen die Stimmung der Assetklasse. Die weitere Entwicklung der Situation ist offen und hoch unsicher. Jetzt liegt es an der Politik, sowie den Akteuren aus Immobilien- und Finanzwirtschaft innovative Lösungsansätze für die Schaffung von bezahlbarem, nachhaltigem Wohnraum zu entwickeln. Die entscheidende Frage: Erholung oder Kollaps? Immobilienweise Prof. Dr. Harald Simons, Mitglied des Vorstands, empirica ag kennt die Datenlage des aktuellen Showdowns am Wohnungsmarkt, kann sie interpretieren und in die Zukunft weiterdenken. Wie entwickeln sich Mieten, Kaufpreise, Renditen und Neubau? Wann und von wem können aufgegebene Bauvorhaben realisiert werden? Das wird Moderator Dr. Joachim Lohse, Geschäftsführer, ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. gemeinsam mit seinen Gästen Dr. Daniel Hannemann, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Strenger Gruppe, Sascha Klaus, Vorstandsvorsitzender, Berlin Hyp AG und Prof. Dr. Claus Lehner MRICS, Vorsitzender der Geschäftsführung, Dawonia Management GmbH herausarbeiten.

Dr. Daniel Hannemann, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Strenger Gruppe
Sascha Klaus, Vorstandsvorsitzender, Berlin Hyp AG
Prof. Dr. Claus Lehner MRICS, Vorsitzender der Geschäftsführung, Dawonia Management GmbH
Prof. Dr. Harald Simons, Mitglied des Vorstands, empirica ag
Moderation: Dr. Joachim Lohse, Geschäftsführer, ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Organisation / Teilnahme

Alina Strom

Inhalte / Partnerschaften

Alicia Haas

Veranstalter:

Heuer Dialog GmbH
Luisenstraße 24
65185 Wiesbaden